Lebensraum für Artenvielfalt

Veröffentlicht am 5. April 2023 um 02:01

Getreu dem Motto „Gemeinsam geht es besser“ haben sich auf dem Golfplatz von Bad Herrenalb unterschiedliche Projektgruppen zusammengefunden, um Artenvielfalt zu fördern und mit blühenden Wildblumen mehr Lebensraum für Insekten zu schaffen. Gleichzeitig soll das Projekt ein größeres Verständnis für die Bedeutung der blütenbesuchenden Insekten schaffen, die die Grundlagenarbeit für zahlreiche regionale Produkte wie etwa Honig oder Streuobst leisten.

„Golfanlagen sind in besonderer Weise mit dem Schutz und dem Erhalt der Umwelt verbunden“, betont Frank Gerlach, Vizepräsident des Golfclubs, der die sportlichen Aktivitäten mit dem Erhalt und der Förderung von biologischer Vielfalt in einem Atemzug nennt. Eine Aufgabenstellung, der sich die Golfanlage im Bernbachtal bereits seit einigen Jahren widmet, da diese Flächen in besonderer Weise mit dem Schutz der Natur und dem Erhalt der Umwelt verbunden sind.

Ein Thema, mit dem sich seit Jahresbeginn auch die Stadt Bad Herrenalb intensiv beschäftigt. „Gemeinsam mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. haben wir  im Rahmen des Projektes „Vom Blühenden Naturpark zum Blühenden Bad Herrenalb“ Bürgerinnen und Bürger der Stadt aufgerufen dazu konkrete Ideen und Maßnahmen zu entwickeln“, so Bürgermeister Klaus Hoffmann, der sich auf die Zusammenarbeit mit dem Golfclub und den lokal ansässigen Pfadfindern freut. „Wir waren schon im vergangenen Jahr hier und haben Samen für Blumen ausgestreut“, bestätigt Aurelia Fieg (9) aus Loffenau. Mit ihrer Freundin Cecile Temme zählt sie zum Stamm der „Buntspechte“, die sich mit Leidenschaft der im Vorjahr eingesäten Blumenwiese auf dem Golfplatz widmen. „Die Kinder haben kräftig Unkraut gejätet, und den Pflanzen vom letzten Jahr Platz geschaffen, damit diese wieder schön erblühen können“, erklärt Ramona Scholtz, die die knapp dreißigköpfige Pfadfindergruppe leitet und den interessanten Ausführungen von Projektleiterin Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord lauscht. „Es kommt darauf an, dass die Blumenmischungen aus der Region stammen und zum Standort passen. Wir nutzen mehrjährige Blumenmischungen, damit die Blütenpracht zum Schutz bedrohter Insekten auch wirklich nachhaltig wirkt“, betont Wahli, die so die bereits vorhandenen Biodiversitätsflächen auf dem Golfplatz um weitere 200 Quadratmeter Blühfläche erweitert. Mit flinken Händen vermengt sie den Blütensamen mit Sand und füllt die Mischung in kleine Eimer, damit die freiwilligen Helfer die vorbereitete Fläche einsäen können. Das macht allen viel Freude.

„Ich war schon letztes Jahr hier und weiss wie das geht“, so der sechsjährige Pfadfinder, der den großen Gästen sein Können beim Aussäen fachmännisch demonstriert. Für René Skiba, Geschäftsführer der Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald bedeutet diese Aktion viel mehr als nur eine ideale Kombination aus Aktivsport im Einklang mit der Natur. „Als Tourismus GmbH sind wir schon lange als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert und ich finde es toll, dass wir hier zusammenkommen, um Blühwiesen im Naturpark zu unterstützen.“ Für die Aussaat mit den Pfadfindern findet er zudem lobende Worte, weil „das genau der richtige Weg ist, um das Thema Naturschutz und das Bewusstsein für die Natur bereits in jungen Jahren zu schärfen.“