Das Kurhaus von Bad Herrenalb wird 2026 erneut zum Mekka für Freunde des Denksports:. Vom 26. Juni bis 4. Juli 2026 werden die Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften im Schach erneut in der Kuzrstadt im Schwarzwald ausgetragen. 144 Teilnehmende aus ganz Deutschland fanden sich 2025 im Kurhaus ein – so viele wie nie zuvor in der zehnjährigen Geschichte des Turniers. Die Veranstaltung hat in der Kurstadt offenbar ihr ideales Zuhause gefunden.

Senioren-Schachelite trifft sich in Bad Herrenalb
Das Kurhaus von Bad Herrenalb wurde in diesen Tagen erneut zum Mekka für Freunde des Denksports: Zum dritten Mal in Folge fanden die Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften im Schach statt, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feierten. Mit 144 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Turnier so groß wie nie zuvor. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Klaus Hoffmann zeigte sich der 1996 gegründete Club der Schachfreunde Bad Herrenalb als perfekter Gastgeber – allen voran ihr Präsident Hans-Michael Rappold, der als Dank für sein großes Engagement die Ehrennadel in Silber von Holger Moritz, dem Seniorenreferenten des Badischen Schachverbands, erhielt.Ein so hochkarätiges Turnier in Bad Herrenalb zu etablieren, ist nach Aussage von Holger Moritz, Seniorenreferent des Badischen Schachverbands, dem unermüdlichen Einsatz der Schachfreunde vor Ort zu verdanken. „Wir fühlen uns hier sehr wohl“, so Moritz, der als Zeichen des Dankes und der Anerkennung Hans-Michael Rappold, Präsident der Schachfreunde Bad Herrenalb, mit der Silbernen Ehrennadel des Badischen Schachverbands auszeichnete.
Eine Woche lang wurde im Kurhaus um Punkte gerungen.
Eingeistiger Marathon, den viele Seniorinnen und Senioren mit bemerkenswerter Ausdauer meistern. Damit zeigt das Turnier eindrucksvoll, dass Schach kein Alter kennt: Als älteste Teilnehmerin reiste die promovierte Zahnärztin Doris Lübbers (Jahrgang 1934) aus Kronberg im Taunus an. Erst mit Mitte 60 fand sie durch ihren erkrankten Ehemann zum Spiel – heute ist sie regelmäßig auf Turnieren anzutreffen.Für viele ist das Turnier längst mehr als ein reiner Wettkampf. Am Vormittag wird gespielt, am Nachmittag gewandert oder ein Ausflug ins Elsass gemacht. „Ich liebe diese Kombination und bin schon zum dritten Mal hier vor Ort dabei“, berichtet Ina Gottschall, die Siegerin der Damenwertung, die aus Dresden angereist war.
Vom Neuling bis zum "Nestor"
Das Besondere an diesem Turnier ist die große Bandbreite der Spielerinnen und Spieler – vom Neuling ab 60 Jahren bis zum sogenannten „Nestor“ über 75. Durch verschiedene Wertungsgruppen haben alle eine realistische Chance auf eine Platzierung, unabhängig von der individuellen Spielstärke.Für die Kurstadt ist das Turnier nicht nur ein sportliches, sondern auch ein touristisches Aushängeschild. Viele Gäste nutzen die Veranstaltung für einen Kurzurlaub im Nordschwarzwald, genießen Wanderungen, regionale Küche und die „gute Luft an der Alb“. Bürgermeister Klaus Hoffmann zeigte sich bei der Eröffnung stolz über die Wahl Bad Herrenalbs als Veranstaltungsort. Der Denksport passe bestens zum Konzept der Gesundheits- und Wohlfühlstadt.Und die Veranstalter denken bereits weiter: Organisierte Rahmenprogramme, etwa Ausflüge für ältere Spielerinnen und Spieler, sollen das Angebot künftig abrunden.Schach ist hier mehr als Spiel – es ist Begegnung, Bewegung, Begeisterung. Und vielleicht sogar ein Königszug für die touristische Entwicklung Bad Herrenalbs.
Weitere Infos: https://bwsem.badischer-schachverband.de/