Exklusiver Blick hinter die Kulissen

Veröffentlicht am 28. Juli 2025 um 14:40

Seit 50 Jahren gehört das Thermalbad Bad Herrenalb zu den beliebten Zielen für Erholungssuchende und Gesundheitsbewusste im Schwarzwald. Jetzt steht die traditionsreiche Anlage vor einer umfassenden Modernisierung, die das Bade- und Saunaerlebnis nachhaltig neu gestalten wird. Im Rahmen einer exklusiven Baustellenführung konnten rund 30 angemeldete Besucher einen seltenen Blick hinter die Bauzäune werfen und die spannenden Fortschritte aus nächster Nähe erleben.

Großes Interesse bei Baustellenführung im Thermalbad Bad Herrenalb

Mit einem Augenzwinkern begrüßte Geschäftsführerin Karina Herrmann die Gäste: „Im Moment sieht es hier aus wie bei einem Lost Place.“ Tatsächlich wirkt das Gelände derzeit wie eine Zwischenwelt – ein Übergang von der Vergangenheit über den Umbau hin zur Zukunft. Doch schon beim Rundgang wurde schnell klar: Hier entsteht etwas ganz Besonderes.

Modernisierung mit Blick auf Komfort und Nachhaltigkeit

Deutlich sichtbar sind die Veränderungen im Außenbereich: Das große alte Becken ist inzwischen einem tiefen Baugraben gewichen, der künftig den Platz für ein neues, modernes Außenbecken mit Bodendüsen, großzügigen Liegeflächen und naturnaher Gestaltung bietet. Eine zentrale Neuerung ist die technische Trennung von Innen- und Außenbecken. „Früher mussten wir bei Gewitter den gesamten Badebereich schließen“, erläutert Herrmann. „Mit der Trennung können wir die Sicherheit unserer Gäste verbessern und gleichzeitig Energie effizienter nutzen.“

Auch im Innenbereich wird vieles neu gestaltet. Wo früher Empfang, Umkleiden und Sanitäranlagen waren, entsteht ein großzügiger Eingangsbereich, der sowohl Badegäste als auch Saunabesucher willkommen heißen soll. Besonders stolz ist die Geschäftsführerin darauf, dass die Anzahl der Umkleidespinde deutlich erhöht wird, um dem wachsenden Besucherandrang und höheren Komfortansprüchen gerecht zu werden.

Kulinarik mit regionalem Flair

Das gastronomische Angebot erhält eine frische Note: Statt eines kleinen Imbisses wird ein moderner Gastronomiebereich mit einer Panorama-Außenterrasse entstehen. Diese ist nicht nur für Thermenbesucher, sondern auch für Spaziergänger und Tagesgäste zugänglich – in zwei klimatisierten Zonen. „Wir setzen auf frische, regionale Küche und wollen damit die örtliche Gastronomie sinnvoll ergänzen, nicht ersetzen“, betont Herrmann. Für die neue Küche sind rund 100.000 Euro veranschlagt.

Neue Saunawelten mit authentischem Schwarzwald-Charme

Ein weiterer Höhepunkt des Projekts ist die erweiterte Saunalandschaft. Geplant sind fünf verschiedene Saunen, darunter eine große Panoramasauna mit Aufgussmöglichkeiten für bis zu 35 Personen und einem Ausblick in den neugestalteten Saunagarten. Ergänzt wird das Angebot durch ein Dampfbad, zwei Innensaunen sowie eine Außensauna, die im Stil einer traditionellen Schwarzwälder Schutzhütte errichtet wird. Zwei weitere Außensaunen sind bereits in Planung. „Wir legen großen Wert auf natürliche Materialien und ein stimmiges Gesamtkonzept – ohne Kitsch, dafür authentisch mit echtem Schwarzwald-Charakter“, erklärt Herrmann.

Zeitplan und Ausblick

Das Projekt liegt im Zeit- und Kostenplan, die Wiedereröffnung ist für den 31. Juli 2026 terminiert, wie die Geschäftsführerin bestätigt. Die Gäste freuen sich bereits jetzt auf die neue Wohlfühloase im Herzen des Schwarzwalds. Für alle, die selbst einmal hinter die Kulissen schauen möchten, wird es weitere Baustellenführungen geben – eine rechtzeitige Anmeldung ist empfehlenswert, da das Interesse groß ist.